Erzpriester Dr. Peter Plank

Erzpriester Dr. Peter Plank​
Erzpriester Dr. Peter Plank​
Der Gründer unserer Gemeinde ist der Erzpriester Dr. Peter Plank. Vater Peter ist am 13.04.2009 verstorben. Hier finden Sie seine Kurzbiographie und alle seine Veröffentlichungen.

Biographie

Peter Plank wurde am 22. März 1951 in Neustadt a. d. Donau (Bayern) in der Familie eines Eisenbahnbeamten geboren. Die Eltern des zukünftigen Priesters gehörten der römisch-katholischen Kirche an. Nach Beendigung des Gymnasiums studierte Peter Plank von 1970 bis 1973 an der katholischen theologischen Fakultät der Regensburger Universität und anschließend von 1973 bis 1975 an der Pontificia Universita Gregoriana in Rom, wo er mit dem Bakalaureat in Theologie abschloss und zum Diakon geweiht wurde. Von 1975 bis 1980 studierte er Ostkirchenkunde und Byzantinistik in Würzburg, wo er seit 1976 als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Ostkirchenkunde tätig war. Im Jahr 1980 schloss er seine Doktorarbeit ab und 1986 im Fach „Kirchengeschichte des Altertums und Patrologie“ seine Habilitationsschrift. Seine vielseitige Tätigkeit in Wissenschaft und Lehre an verschiedenen deutschen Universitäten dauerte bis zum Jahr 2008. Bis dahin publizierte Vr. Peter zwei Monographien, über 40 Beiträge in theologischen Handbüchern und Zeitschriften, verfasste über 100 Beiträge für theologische Lexika, redigierte und publizierte kirchliche Hymnentexte und kanonische Schriften. Bei aller Breite und Vielfalt der von Vr. Peter behandelten theologischen Themen stand im Zentrum seines Interesses stets die Heilige Schrift und die altkirchliche Tradition ihrer Auslegung. Stets war es sein innerstes Anliegen, diese für das geistliche Leben des heutigen Menschen und für die gegenwärtige kirchliche Praxis fruchtbar zu machen.

1989 zum Priester geweiht, trat Vr. Peter im Jahr 1992 zur orthodoxen Kirche über und wurde Kleriker der Russischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats. Nachdem er für kurze Zeit Vorsteher der Gemeinden des Moskauer Patriarchats in Stuttgart und Tübingen war, widmete er sich seit 1993 ganz dem Aufbau der von ihm in Würzburg gegründeten Gemeinde zur Verkündigung an die Allheilige Gottesgebärerin, deren Vorsteher er bis zu seinem frühen Tod blieb.

Die charismatische Persönlichkeit von Vr. Peter hinterließ eine unauslöschliche Spur in den Seelen hunderter Menschen, die zu ihm kamen. Seine selbstlose Hingabe an Gott und sein flammender Eifer für den orthodoxen Glauben drückten sich in der strengen Beachtung des Typikon beim Vollzug der Gottesdienste aus, für den er selbst in langjähriger Arbeit zahlreiche Hymnentexte und Gebete aus dem altgriechischen Original ins Deutsche übersetzte, aber auch in seinen tiefgründigen Predigten, die nicht selten theologischen Vorlesungen glichen, in vielstündigen Gesprächen mit seinen geistlichen Kindern, die zu ihm zur Beichte kamen oder Rat erbaten, und in jener immensen Rolle, die Vr. Peter der katechetischen Arbeit beimaß. Für seine mehr als dreißigjährigen Mühen wurde er mit dem Orden des hl. Fürsten Vladimir „für kirchliche Verdienste“ ausgezeichnet und des Erzpriestertitels gewürdigt.

Sogar in der allerletzten Zeit seines Lebens, als er durch schwere Krankheit bereits ans Bett gefesselt war, diente Vr. Peter weiterhin seiner Kirche, indem er den Gläubigen ein Beispiel für Geduld, Demut und vollständige Ergebenheit in Gottes Willen gab.

Am 15. April 2009 wurde der Sarg mit dem Leib des neu hinübergegangenen Erzpriesters in die Kirche der Verkündigung der Allheiligen Gottesmutter in Würzburg gebracht und dort aufgebahrt. Dem Bestattungsgottesdienst, zu dem sich zahlreiche geistliche Kinder des Verstorbenen, seine Verwandten, Freunde, aber auch Vertreter anderer christlicher Konfessionen versammelten, stand S. E. der Hochw. Erzbischof Feofan von Berlin und Deutschland vor. Nach Beendigung des Gottesdienstes wurde der Leib Vr. Peters im offenen Sarg feierlich um die Kirche getragen, in der der Entschlafene die letzten zehn Jahre seines Lebens gedient hat. Am Tag darauf wurde Vr. Peter als erster in der neu gegründeten orthodoxen Abteilung des Würzburger Waldfriedhofs beigesetzt.

Lass ruhen, Herr, die Seele deines hinübergegangenen Dieners, des Erzpriesters Peters, und verleihe ihm ewiges Gedenken!

Schriftenverzeichnis

Erzpriester Dr. Habil. Peter Plank

I. Monographien
Die Eucharistieversammlung als Kirche. Zur Entstehung und Entfaltung der eucharistischen Ekklesiologie Nikolaj Afanas’evs (1893-1966), Würzburg: Augustinus-Verlag, 1980; 2. Aufl. 2000 (= Das Östliche Christentum, N.F. Bd. 31). 267 S.
Φῶς ἱλαρόν [Phos hilaron]. Christushymnus und Lichtdanksagung der frühen Christenheit. Bonn: Borengässer, 2001. IX, 180 S. (= Hereditas 20). – (Habil.-Schr. Würzburg 1985).

II. Edition
Das byzantinische Eigengut der neuzeitlichen slavischen Menäen und seine griechischen Originale, bearb. v. Peter Plank u. Carolina Lutzka, hg. v. Ch. Hannick, 3 Bände, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2006. LVII, 1620 S. (= Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 112; Patristica Slavica, hg. v. Hans Rothe, Bd. 12).

III. Handbuch-Beiträge
Die geschichtliche Entwicklung der orthodoxen Kirchen im Südosten und Osten Europas, in: W. Nyssen u.a. (Hrsg.), Handbuch der Ostkirchenkunde, Bd. I, Düsseldorf 1984, 133-208.
Zeitrechnung und Festdatierung als ökumenisches Problem, in: W. Nyssen u.a. (Hrsg.), Handbuch der Ostkirchenkunde, Bd. II, Düsseldorf 1989, 182-191.
Der byzantinische Begräbnisritus. Kommentar und Übersetzung, in: H. Becker – H. Ühlein, Liturgie im Angesicht des Todes. Judentum und Ostkirchen. I. Texte und Kommentare; II. Übersetzungen, Anhänge (St. Ottilien: EOS-Verlag, 1997) (= Pietas Liturgica 9; 10) 773-819; 1279-1313.
Die Sterbegebete nach byzantinisch-slavischem Ritus, in: H. Becker – H. Ühlein, Liturgie im Angesicht des Todes. Judentum und Ostkirchen. II. Übersetzungen, Anhänge (St. Ottilien: EOS-Verlag, 1997) (= Pietas Liturgica 10) 1335-1369.
Die Anaphora der Jakobus-Liturgie. Herkunft und theologischer Gehalt, 35 S. (Beitrag zum Sammelwerk „Prex Eucharistica“, hg. v. A. Gerhards, im Druck).
Geschichte des eucharistischen Betens in den chalkedonisch-orthodoxen Patriarchaten von Jerusalem und Antiocheia, 17 S. (Beitrag zum Sammelband „Prex Eucharistica“, hg. v. A. Gerhards, im Druck).

IV. Liturgische Ausgaben zum orthodoxen Gottesdienst
Der orthodoxe Vespergottesdienst. Musik. Bearbeitung von K. Sponsel; Übers. von P. Plank (Edition Hermeneia Bd. 1), Recklinghausen 1988. VI, 169 S.; 2. Aufl. Aschaffenburg 2010.
Chorbuch zur Göttlichen Liturgie. Musik. Bearbeitung von K. Sponsel; Übers. von P. Plank, Würzburg 1992. VIII, 400 S.
Minäen. Sämtliche Vespertexte aus den griechischen Minäen in deutscher Sprache. Übers. von P. Plank. 4 Bände. Aschaffenburg 2010. 1405 S.

V. Aufsätze
Der christliche Kalender in Ost und West – Versuch einer Orientierung. Der Christliche Osten (Würzburg) (= ChrO) 32 (1977) 102-106.
Die Weihnachtsikone der byzantinischen Orthodoxie. ChrO 33 (1978) 153-158.
Kalenderrechnung und Kirchenjahr im alexandrinischen Ritenkreis. ChrO 33 (1978) 139-141; auch in: Die Kopten (Hamburg) 1 [1980] 90-102.
Paralipomena zur Ekklesiologie A. S. Chomjakovs, in: Ostkirchliche Studien (= OstkStud) 29 (1980) 3-29.
Das Strukturprinzip der Autokephalie bei russisch-orthodoxen Theologen des französischen Sprachraums seit 1960, in: OstkSt 30 (1981), Heft 3-4 (FS Hermenegild M. Biedermann) 240-254.
Mimesis Christu. Zur Interpretation der 52. Heiligengeschichte des Ioannes von Ephesos (507-586), in P. Hauptmann (Hrsg.), Unser ganzes Leben Christus unserm Gott überantworten. Studien zur ostkirchlichen Spiritualität. Fairy von Lilienfeld zum 65. Geburtstag, Göttingen 1982 (= Kirche im Osten. Monographienreihe Bd. 17) 167-182.
Der Diakon. Gedanken und Anmerkungen zur Festschrift für Weihbischof Augustinus Frotz, in: Liturgisches Jahrbuch 32 (1982) 231-248.
Kirche, Eucharistie und Vorsteheramt im Denken Nikolaj Afanas’evs, in: A. Rauch – P. Imhof (Hrsg.), Die Eucharistie der einen Kirche. Eucharistische Ekklesiologie – Perspektiven und Grenzen, München 1983 (= Koinonia Bd. III), 72-92.
Orthodoxes Stundengebet in deutscher Sprache. Anmerkungen zu einer Neuerscheinung. OstkStud 33 (1984) 46-50. – Zu: Das Gebet der orthodoxen Kirche (Orologion und Oktoich), hg. v. S. Heitz u. S. Hausammann, Köln 1981.
„Gottesgebärererin und Immerjungfrau“. Altchristliche Quellen ostkichlicher Marienverehrung, in: H. Petri (Hrsg.), Christsein und marianische Spiritualität, Regensburg 1984 (= Mariologische Studien Bd. VI), 59-76.
Der heilige Germanos I., Patriarch von Konstantinopel (715-730). Leben und Werk, in: ChrO 40 (1985) 16-21.
Der Sonntag in den östlichen Kirchen. Österliches Erleben im Erhoffen, Hören und Schauen, in: A. M. Altermatt/Th. A. Schnitker (Hrsg.), Der Sonntag. Anspruch – Wirklichkeit – Gestalt. Jakob Baumgartner zum 60. Geburtstag, Würzburg-Freiburg/Schweiz 1986, 175-186.
Der Weg der russischen Kirche in den letzten drei Jahrhunderten, in: I. Reißner (Schriftleitung), Das heilige Rußland. 1000 Jahre Russisch-Orthodoxe Kirche, Freiburg – Basel – Wien 1987, 193-203.
Das Kreuzesholz als Lebensbaum. Zur Deutung der „Limburger Staurothek“, in: Hermeneia. Zeitschrift für Ostkirchliche Kunst 3 (1987) 66-76.
Der orthodoxe Gottesdienst als Schlüssel zur Inschrift auf der Limburger Staurothek, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 39 (1987) 251-253.
Die Fortsetzung des kyrillo-methodianischen Missionswerkes durch die orthodoxe Kirche Rußlands in neuerer Zeit, in: K.Ch. Felmy u.a. (Hrsg.), Tausend Jahre Christentum in Rußland. Zum Millennium der Taufe der Kiever Rus’, Göttingen 1988, 473-479.
Die ambivalente Stellung der alten Kirche zum Bild, in: H.-J. Schulz/J. Speigl (Hrsg.), Bild und Symbol, Würzburg 1988, 49-63.
Die Identität der orthodoxen Kirche Rußlands im Spiegel ihrer Kanonisationen von 1970 bis 1989, in: K.Ch. Felmy (Hrsg.), Kirchen im Kontext unterschiedlicher Kulturen. Auf dem Weg ins dritte Jahrtausend, Göttingen 1991, 551-559.
Des Patriarchen Photios vierter Bittkanon an die Gottesgebärerin. Textedition, Übersetzung und kommentierende Bemerkungen, in: Ekklesia kai Theologia (Athen) 10 (1989-91) 311-328.
Die Wiederaufrichtung des Adam und ihre Propheten. Eine neue Deutung der Anastasis-Ikone, in: OstkSt 41 (1992) 34-49.
Das Trishagion. Gotteslob der Engel und Zankapfel der Menschen, in: Kirche im Osten 35 (1992) 111-126;
    ukrain. Übs.: Trisvjate: proslava Boha anhelami i jabluko rozbratu sered ljudej, in: Kalophonia (L’viv) 3 (2006) 3-16 (Übs. Oleh Končevyč).
Laudatio auf Pater Hermenegild M. Biedermann OSA (15.12.1991). Cor Unum 50 (1992) 1/2, 34-38.
Sabas von Kaisareia. Ein Beitrag zur Geschichte der orthodoxen Patriarchate von Jerusalem und Alexandrien zur Komnenenzeit, in: OstkSt 43 (1994) 23-40.
Patriarch Symeon II. von Jerusalem und der erste Kreuzzug. Eine quellenkritische Untersuchung, in: OstkSt 43 (1994) 275-327.
Ioannes IX. von Jerusalem (1156/57 – vor 1166), Patriarch im Exil, in: M. Kohlbacher – M. Lesinski (Hrsg.), Horizonte der Christenheit. FS für Friedrich Heyer zu seinem 85. Geburtstag (= Oikonomia Bd. 34), Erlangen 1994, 176-191.
Patriarch Nikephoros II. von Jerusalem (vor 1166-1173/76) und die konstantinopolitanischen Synoden seiner Zeit, in: Orthodoxes Forum 9 (1995) 19-31.
Praktische Theologie als Disziplin der Orthodoxen Theologie im Kontext der deutschen Universität, in: Orthodoxes Forum 10 (1996) 37-48.
Evangelienlesung und Hymnengesang der orthodoxen Kirche an den Sonntagen der vorösterlichen Fastenzeit, in: Stimme der Orthodoxie (Berlin), Jg. 1996, Heft 3 (FS K. Onasch), 11-12.
Patriarch Nikolaos und Ra´īs Georgios. Das sog. Jerusalemer Typikon von 1122 als kirchengeschichtliches Dokument, in: Stimme der Orthodoxie, Jg. 1997, Heft 3 (FS F.v. Lilienfeld), 80-82.
Seelsorge und Glaubenszeugnis in der Diaspora. Vergangenheit und Gegenwart der Russischen Orthodoxen Kirche in Deutschland, in: Stimme der Orthodoxie, Jg. 1997, Heft 4, 11-16; 
    russ. Übers.: Dušepopečitel’stvo i pravoslavnoe veroispovedanie v diaspore. Prošloe i nastojaščee Russkoj Pravoslavnoj Cerkvi v Germanii, in: Al’fa i Omega (Moskau) Nr. 19 (1/1999) 160-169.
Orthodoxe liturgische Dichtung in deutscher Sprache (zus. mit Nikolaus Thon), in: Hermeneia 1998, 3, 34-47.
Theologische und pastorale Reflexionen zur orthodoxen Taufpraxis, in: Orthodoxes Forum 12 (1998) 229-239;
    russ. Übers.: Bogoslovskie i pastyrskie razmyšlenija o pravoslavnoj praktike kreščenija, in: Bogoslovskie Trudy 39 (2004) 99-110;
    Bogoslovskie i pastyrskie razmyšlenija o praktike pravoslavnogo kreščenija, in: Al’fa i Omega (Moskau) Nr. 55 (2009) 2, 79-94 (Übs. M. Žurinskaja).
Dve propovedi: 1. Na Velikuju Pjatnicu. 2. Na Paschu, in: Al’fa i Omega (Moskau) Nr. 16 (2/1998) 82-86 (Übers. a.d. Deutschen).
Ist das Christentum eine monotheistische Religion? Eine trinitätstheologische Skizze, in: Stimme der Orthodoxie, Jg. 1999, Heft 3, 29-34;
    russ. Übers.: Javljaetsja li christianstvo monoteističeskoj religiej? Očerk po bogosloviju Troicy, in: Bogoslovskie Trudy 38 (2003) 261-268.
Gottesdienst als Heilsereignis? Perspektive eines Orthodoxen, in: Heiliger Dienst (Salzburg) 53 (1999) 61-64.
Die orthodoxen Christen im Hl. Land zur Zeit der Kreuzfahrerherrschaft (1099-1187). Ein Rückblick anläßlich des 900. Jahrestages der Einnahme Jerusalems, in: ChrO 54 (1999) 29-39;
    russ. Übs.: Pravoslavnye christiane Svjatoj Zemli vo vremena Krestovych pochodov (1099-1187). Retrospektivnyj obzor k 900-letiju vzjatija Ierusalima, in: Al’fa i Omega (Moskva) Nr. 26 (4/2000) 180-191 (Übs. M.A. Žurinskaja).
Griechische Kirchendichtung in slavischer Überlieferung. Zur Forschungslage und zu einem aktuellen Projekt, in: OstkSt 48 (1999) 317-325;
    russ. Übs.: Grečeskaja cerkovnaja poezija v slavjanskom perevode, in: Al’fa i Omega (Moskva) Nr. 22 (H. 4/1999) 292-300 (Übs. M.A. Žurinskaja).
Trier als gemeinsamer Wallfahrtsort für orthodoxe und katholische Christen, in: ChrO 56 (2001) 119-132.
Die Predigt im Gottesdienst. Eine orthodoxe Perspektive, in: Gottes Wort im Kirchenjahr 2002, Lesejahr A, Band 3: Die Zeit nach Pfingsten (Würzburg 2002) 19-26.
Die Orthodoxe Trauung. Eine gottesdienstgeschichtliche Skizze, in: Orthodoxes Forum 17 (2003) 47-65.
Kirchen-Kolonialismus. Das Aufeinandertreffen von Ost- und Westkirche während der Kreuzzüge, in: Welt und Umwelt der Bibel Jg. 8 (2003, Heft 3) Nr. 29 (Die Kreuzzüge), 31-35.
Propovedi: Pjatidesjatnica (15 ijunja 1997 g.), Dejan 2:1-11; Uspenie Bogorodicy (15 avgusta 1996 g.), Lk 10:38-42; 11:27-28; Uspenie Božiej Materi (15 avgusta 1997 g.); Krestovozdižen’e (15 sentjabrja 1996 g.); Voskresen’e Otcov Sed’mogo Vselenskogo sobora (13 oktjabrja 1996 g.), in: Al’fa i Omega (Moskva) Nr. 36 (2/2003) 5-16 (Übers. a.d. Deutschen).
Der hymnographische Beitrag des Theophanes Graptos zur Geschichte seiner eigenen Familie, in: OstkStud 52 (2003) 316-330.
Orthodoxe Kirche und Theologie in der Bukowina zur Zeit der Habsburgerherrschaft (1774-1918), in: Blicke gen Osten. FS F. Heyer zum 95. Geburtstag, hg.v. M. Tamcke, Münster 2004 (= Studien zur orientalischen Kirchengeschichte 30) 169-184;
    russ. Übs.: Pravoslavnaja Cerkov’ i pravoslavnoe bogoslovie Bukoviny vremen Gabsburgov (1774-1918). Al’fa i Omega (Moskau) Nr. 54 (1/2009).
Der Diakonat in den orthodoxen Kirchen, in: Internationale Kirchliche Zeitschrift 95 (2005) 234-247.
Die byzantinisch-orthodoxe Priesterweihe. Ein gottesdienstgeschichtlicher Beitrag, in: OstkStud 55 (2006) 3-49.
Der Ökumenische Patriarch Meletios IV. (1921-1923) und die orthodoxe Diaspora, in: Orthodoxes Forum 21 (2007) 251-269.
Propoved’: Nedelja 15-ja po Pjatidesjatnice Lk 5:1-11, in: Al’fa i Omega (Moskva) Nr. 52 (2/2008), 23-25 (Übs. a. d. Deutschen).
Petros der Walker und die Theotokos. Bemerkungen zur Frühgeschichte des byzantinischen Euchologions, in: OstkStud 57 (2008) 344-354.
Orestes von Jerusalem (986-1005/06) und Arsenios von Alexandrien (1000-1010). Zwei Brüder als melkitische Patriarchen unter den Fatimiden, in: OstkStud 58 (2009) 13-35.

VI. Lexikon-Artikel
Evangelisches Kirchenlexikon (EKL) (Göttingen 1986-1997)
Akathist, I (1986) 74; Archimandrit, I 260; Katholikos, II (1989) 991; Patriarch, Patriarchate, III (1992) 1081-1084; Pentarchie, III 1115; Synaxarium, IV (1996) 598; Synod, IV 608-609; Theologiegeschichte des 19./ 20. Jh.s: Orthodoxe Theologie, IV 835-842.
Lexikon des Mittelalters (LMA) (München 1980-1998)
Antiminsion, I (1980) 715; Diakon (patr. und byz.), III (1986) 940; Jakobiten, V (1991) 296; Jakob(os) Baradai(os), V 296; Krankensalbung (ostk.), V 1472; Kreuzzeichen (ostk.), V 1508; Metrophanes von Smyrna, VI (1993) 583; Niketas Stethatos, VI 1162; Nikolaos III. Grammatikos, VI 1166; Ostern (ostk.), VI 1519; Petros von Konstantinopel, VI 1954; Pfingsten (ostk.), VI 2031; Sakrament(e) (ostk.), VII (1995) 1272; Sophia, VII 2051; Styliten, VIII (1997) 271; Symeon d.Ä., Symeon d.J., Styliten, VIII 366; Symeon II. von Jerusalem, VIII 362; Symeon von Thessalonike, VIII 362; Synaptien, VIII 370; Tabor, Taborlicht, VIII 394; Theologie (ostk.), VIII 656; Trinität (bibl. u. ostk.), VIII 1011; Wasser, -weihe (ostk.), VIII 2062; Weihe, -grade, -hindernisse, VIII 2107; Xeniteia, IX (1998) 400; Xerophagia, IX 404; Zensur (ostk.), IX 534; Zeon, IX 543.
Lexikon für Theologie und Kirche (LThK3) (Freiburg 1993-2001)
Afanasjew, Nikolaj, I (1993) 188; Akklamation (ostk.), I 289-290; Anastasios (Hymnograph), I 601; Anterion, I 718; Artophorion, I 1046; Bruderschaft (ostk.), II (1994) 721; Chlysty, II 1079-1080; Chomjakov, A.S., II 1081; Dodekaortion, III (1995) 282; Eucharistische Ekklesiologie (orth.), III 971-972; Fastenordnung d. östl. Kirchen, III 1192-1193; Germanos I. von Konstantinopel, IV (1995) 532; Heiligenverehrung (ostk.), IV 1300-1301; Heiliges Grab (orth. Präsenz), IV 1321; Höllenabstieg Christi (ostk.), V (1996) 239-240; Hymnus (ostk.), V 366-368; Job Jasites, V 854; Johannes XIV. Kalekas, V 922-923; Kanon i.d. Hymnodie, V 1184-1185; Kirche (orth.), V 1476-1478; Kirchenordnungen (orth.), VI (1997) 37-38; Kirchenverfassung (orth.), VI 77-78; Kollyva, Kollyva-Streit, VI 185-186; 3. Konzil von Konstantinopel, VI 314-315; 4. Konzil von Konstantinopel, VI 315-316; Lesungen, liturgische (ostk.), VI 854-856; Maksim Grek, VI 1232; Mal’cev, Aleksij P., VI 1236-1237; Mogila, Petr, VII (1998) 372; Pentekostarion, VIII (1999) 23-24; Präsanktifikaten-Liturgie, VIII 513; Primat, päpstlicher (ökum.; orth.), VIII 592-593; Proskomedie, VIII 644; Slawen: Liturgie und Kirchenmusik, IX (1998) 665-667; Sobornost’, IX 680-681; Solovki (Kloster), IX 715; Soterichos Panteugenos, IX 742; Staurophylax, IX 941; Staurothek, IX 941-942; Symeon der Neue Theologe, IX 594; Synaxarion, IX 1173-1174; Synode V (ostk.), IX 1189; Theodoros von Andida, IX 1409; Trishagion, X (2001) 262-263; Typos, X 325; Innokentij Veniaminov, XI (2001) 138; Kalenderfrage, XI 150; Rublëv, Andrej, XI 228-229.
Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG4) (Tübingen 1998-2007)
Altar, III.1.c: orthodox, I (1998) 336-337; Azymenstreit, I 1036; Bischof, III.2. orthodox, I 1621; Bischofsweihe, II. orthodox, I 1627-1628; Brustkreuz, I 1806-1807; Czernowitz, II (1999) 513-514; Gefäße, liturgische, II. Ostkirche, III (2000) 530-531; Geräte, liturgische (östl.), III 701-702; Germanos Strenopoulos, III 754-755; Gewänder, liturgische, III 891; Hagiographie, II. Osten, III 1379-1380; Jakobus-Liturgie, IV (2001) 363; Jerusalem: V. Patriarchate, IV 438-439; Kirchenjahr, III. orthodox, IV 1205-1206; Liturgische Sprachen, V (2002) 470-472; Nikolaj (Kasatkin), Erzb. v. Japan, VI (2003) 326; Nikon vom Schwarzen Berg, VI 336; Ostern, III.2. liturgisch, orth. Gottesdienst, VI 731-733; Priestertum, III.b. orthodox, VI 1654-1655; Priesterweihe, II. orthodox, VI 1659; Psalmen/Psalter, IV.2. liturgisch, orthodox, VI 1779-1780; Reliquien/Reliquienverehrung, II.3. Orthodoxie, VII (2004) 421-422; Rußland, Theologie in, VII 701-703; Sabas-Kloster, VII 710-711; Stefan von Perm, VII 1697; Stundengebet, IV. orthodox, VII 1802; Synodikon, VII 1977; Taufe, IV.2. dogmatisch: orthodox, VIII (2005) 71-72; Theodoros und Theophanes Graptos, VIII 244; Theodoros Studites, VIII 244-245; Trauung, IV. orthodox, VIII 580-581; Trinität/Trinitätslehre, IV.2. dogmatisch: orthodox, VIII 613-615; Troparion, VIII 635-636; Typikon, VIII 677; Weihnachten, II.2. christlich-liturgisch: orthodox, VIII 1340-1341.

VII. Rezensionen
Die religiöse Problematik im heutigen Rußland. Pro mundi vita, Centrum Informationis Brüssel, Heft 58 (1976), in: OstkSt 25 (1976) 330f.
L. Heiser, Die Engel im Glauben der Orthodoxie, Trier 1976 (= Sophia Bd. 13), in: OstkSt 26 (1977) 63f.
P. Evdokimov, Christus im russischen Denken, Trier 1977 (= Sophia Bd. 12), in: OstkSt 26 (1977) 206-208.
Die Göttliche Liturgie unseres heiligen Vaters Johannes Chrysostomus, Kirchenslavisch-Deutsch, hg. u. mit Anm. vers. v. W. Walter, Trier 1977 (= Sophia Bd. 15), in: OstkSt 27 (1978) 69-72.
F. Heyer u.a. (Hrsg.), Konfessionskunde, Berlin-New York 1977, in: OstkSt 28 (1979) 48-53.
R. Hotz, Sakramente – im Wechselspiel zwischen Ost und West (= Ökumenische Theologie Bd. 2), Zürich-Köln-Gütersloh 1979, in: OstkSt 29 (1980) 199-202.
G. Schulz, Die theologiegeschichtliche Stellung des Starzen Artemij innerhalb der Bewegung der Besitzlosen im Rußland der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Erlangen 1980 (= Oikonomia Bd. 15), in: OstkSt 30 (1981) 326-328.
E. Bryner, Der geistliche Stand in Rußland. Sozialgeschichtliche Untersuchungen zu Episkopat und Gemeindegeistlichkeit der russischen orthodoxen Kirche im 18. Jahrhundert (= Kirche im Osten. Monographienreihe Bd. 16), Göttingen 1982, in: OstkSt 31 (1982) 206-210.
Orthodoxia 1982. Mit Alt-Orientalen. Ostkirchliches Institut Regensburg, verantw. für den Inhalt: Klaus Wyrwoll, in: OstkSt 31 (1982) 342f.
F. Mayer – Erzbischof Pitirim (Nečaev) von Volokolamsk u.a., Die Orthodoxe Kirche in Rußland, Zürich 1982, in: OstkSt 31 (1982) 54-56.
K. Onasch, Kunst und Liturgie der Ostkirche in Stichworten unter Berücksichtigung der Alten Kirche, Leipzig-Wien 1981, in: Kirche im Osten 26 (1983) 204-206.
R. Ziegert, Der neue Diakonat. Das freie Amt für eine missionarische Kirche – Bilanz einer französischen Bewegung 1959-1977 (= Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie Bd. 41), Göttingen 1980, in: Theologische Revue 79 (1983) 240-242.
W. Günther, Zur Geschichte der russisch-orthodoxen Kirche in Deutschland in den Jahren 1920-1950, Sigmaringen 1982, in: OstkSt 32 (1983) 201f.
Die russisch-orthodoxen Bischöfe von 1893 bis 1965. Bio-Bibliographie von Metropolit Manuil Lemeševskij, Bd. II: Bogolep (Ancuch) – Gurij (Stepanov), Erlangen 1981, in: OstkSt 32 (1983) 203f.
G. Seide, Geschichte der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland von der Gründung bis zur Gegenwart (= Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts München, Reihe: Geschichte, hg. v. Edgar Hösch, Bd. 51), Wiesbaden 1983, in: OstkSt 33 (1984) 214-217.
D. Wendebourg, Geist oder Energie. Zur Frage der innergöttlichen Verankerung des christlichen Lebens in der byzantinischen Theologie (= Münchener Monographien zur historischen und systematischen Theologie Bd. 4), München 1980, in: OstkSt 33 (1984) 339f.
Orthodoxia 1984. Mit Alt-Orientalen. Regensburg 1984, in: OstkSt 34 (1985) 64f.
Die russisch-orthodoxen Bischöfe von 1893 bis 1965. Bio-Bibliographie von Metropolit Manuil Lemeševskij, Bd. III: David (Kacachidze) – Iona (Stal’berg), Erlangen 1984, in: OstkSt 34 (1985) 65f.
N. Thon, Quellenbuch zur Geschichte der Orthodoxen Kirche (= Sophia Bd. 23), Trier 1983, in: OstkSt 34 (1985) 66-68.
G. Seide, Die Klöster der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland in Vergangenheit und Gegenwart. 60 Jahre Exil 1920-1980 (= Arbeiten und Texte zur Slavistik, hg. von W. Kasack, Nr. 32), München 1984, in: OstkSt 34 (1985) 305f. 
Orthodoxia 1986-1987. Ostkirchliches Institut Regensburg. Verantwortlich für den Inhalt: K. Wyrwoll, in: OstkSt 36 (1987) 216.
Die russisch-orthodoxen Bischöfe von 1893 bis 1965. Bio-Bibliographie von Metropolit Manuil Lemeševskij, Bd. IV: Ionafan (Rudnev) – Mstislav (Skrypnik), und Bd. V: Nazarij (Andreev) – Rufim (Troickij), Erlangen 1986 bzw. 1987, in: OstkSt 37 (1988) 211f.
A. Gerhards, Die griechische Gregoriosanaphora. Ein Beitrag zur Geschichte des eucharistischen Hochgebets (= Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 65), Münster/Westf. 1984, in: Liturgisches Jahrbuch 38 (1988) 190f.
A.S. Korakides, Ἀρχαῖιοι ὕμνοι. 1. Ἡ ἐπιλύχνιος εὐχαριστία „Φῶς ἱλαρὸν ἁγίας δόξης“, Athen 1979, in: Oriens Christianus 72 (1988) 220f.
Geistliche Akademie Sagorsk/Moskau – Ostkirchliches Institut Regensburg (Hrsg.), Tausend Jahre Marienverehrung in Rußland und in Bayern, München – Zürich 1988, in: Hermeneia 6 (1990) 43f.
W. Heller, Die Moskauer „Eiferer für die Frömmigkeit“ zwischen Staat und Kirche (1642-1652), Wiesbaden 1988 (= Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts München. Reihe Geschichte Bd. 56), in: OstkSt 39 (1990) 343f.
Die russisch-orthodoxen Bischöfe von 1893 bis 1965. Bio-Bibliographie von Metropolit Manuil Lemeševskij, Bd. VI: Savva (Babinec) – Juvenalij (Tarasov), Erlangen 1989, in: OstkSt 39 (1990) 344f.
K.Ch. Felmy, Orthodoxe Theologie der Gegenwart. Eine Einführung, Darmstadt 1990, in: OstkSt 40 (1991) 344-346.
Der Gottesdienst der Sakramente der Taufe und der Salbung. Zusammengestellt, übers. u. eingel. v. Th. Nikolaou (= Liturgische Texte und Studien Bd. 4), München 2001;
Der Gottesdienst des Ehesakraments. Zusammengestellt, übers. u. eingel. v. Th. Nikolaou (= Liturgische Texte und Studien Bd. 3), München 2002, in: Orthodoxes Forum 17 (2003) 119f.
A. Bayer, Spaltung der Christenheit. Das sogenannte Morgenländische Schisma von 1054, Köln 2002 (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Heft 53), in: Oriens Christianus 88 (2004) 265-267.
V. Khoulap, Coniugalia Festa. Eine Untersuchung zu Liturgie und Theologie der christlichen Eheschließungsfeier in der römisch-katholischen und byzantinisch-orthodoxen Kirche mit besonderer Berücksichtigung der byzantinischen Euchologien (= Das Östliche Christentum N.F. Bd. 52), Würzburg 2003, in: Orthodoxes Forum 18 (2004) 82-85.
La théologie byzantine et sa tradition II: XIIIe-XIXe s., hg. v. Carmelo Giuseppe e Vassa Conticello, Turnhout 2002, in: Oriens Christianus 90 (2006) 224-226.
A. Giannouli, Die beiden byzantinischen Kommentare zum Großen Kanon des Andreas von Kreta. Eine quellenkritische und literarhistorische Studie. Wien 2007 (= Wiener Byzantinistische Studien 26), in: Oriens Christianus 92 (2008) 248.
Nachruf
Ch. Hannick, Nachruf auf Erzpriester Dr. Peter Plank (22. März 1951 – 13. April 2009). OstkSt 58 (2009) 3-4.
Erzpriester Peter Plank verstorben. Orthodoxie Aktuell 2009, Nr. 6-7, 17.
Večnaja Pamjat’: Protoierej Petr Plank (*22.3.1951 – +13.4.2009). Al’fa i Omega (Moskau) 55 (2/2009) 390-393.
Bibliographie
Peter Plank: Schriftenverzeichnis. Kalophonia (L’viv) 3 (2006) 275-283.
Erzpriester Dr. Peter Plank – Schriftenverzeichnis. OstkSt 58 (2009) 5-12.

Zusammengestellt von Carolina Lutzka